Es war einmal vor zehn Jahren
Seit vergangenen Sonntag ist er entschieden, der Große Preis von Berlin, und mit Danedream hat das traditionelle Rennen, das 2011 wieder in seine alte Berliner Heimat zurückgekehrt ist, eine verdiente, wenn auch vielleicht eher überraschende Siegerin gefunden. Sicher, man hätte durchaus darauf kommen können, dass Andrasch Starke sich wohl kaum zu seiner ausschließlich persönlichen Erheiterung auf ein Reitgewicht von mageren 53 Kilo herunterhungert, aber dennoch kommt der lockere Erfolg der von Peter Schiergen trainierten Stute zumindest einer kleinen Sensation gleich.
Noch ein wenig überraschender als in diesem Jahr war allerdings der Ausgang der damals noch in ihrer Ausweichheimat Düsseldorf unter dem Renntitel "Deutschland-Preis" ausgetragenen Konkurrenz vor zehn Jahren, denn mit dem Sieg des Erlenhofers Anzillero hatten sicher noch weitaus weniger Rennbahnbesucher und Wetter gerechnet als mit dem ausgezeichneten Laufen von Danedream am vergangenen Wochenende. Zu übermächtig hatten die Gegner gewirkt – allen voran so großartige deutsche Rennpferde wie Sabiango, Subiaco, Caitano, der Derbysieger des Vorjahres, Belenus, oder ein starker ausländischer Gast namens Yavana’s Pace.
Zeitweilige Heimat des Großen Preises von Berlin (= Deutschland-Preis): Die Rennbahn am Düsseldorfer Grafenberg |
Ja, es muss zugegeben werden – im Vergleich mit seinen Konkurrenten fiel Anzilleros bisherige Rennleistung auf dem Papier schon ein wenig ab, und so rechtfertigt sich wohl auch die hohe Siegquote von 217:10, die letztlich an jene Handvoll Wetter ausgezahlt wurde, die Anzillero dennoch vertraut hatten. Der Sieger, dessen blau-rote Rennfarben trotz aller Tradition deutlich jünger waren als das von ihm am 22. Juli 2001 mit einem lockeren Vorsprung von 1¼ Längen gewonnene, 1888 erstmals – damals aber noch über die deutlich kürzere Distanz von 2000 Metern – ausgetragene Rennen, scherte sich einfach nicht um irgendwelche Quoten, sondern lief das Rennen seines Lebens. Es sollte auch im Hinblick auf seinen Trainer und seinen Reiter noch eine ganz besondere Bedeutung bekommen. Doch zu diesen Zweibeinern später mehr… Vorerst bleiben wir bei den Vierbeinern.
Sie findet sich in Anzilleros Pedigree: Asterblüte bei ihrem Derbysieg 1949 |
Bis zu jenem Tag vor zehn Jahren war Anzillero, der in der Mutterlinie über Allegretta auf Asterblüte zurückgeht, der sprichwörtlich „ewige Platzierte“ gewesen, wie Manfred Chapman ihn in der Parade vor dem Rennen bezeichnet hatte. Tatsächlich war der große Triumph, den die Erlenhofer mit Anzillero in Düsseldorf feiern konnten, erst der dritte Sieg des von ihnen selbst gezogenen Hengstes, der allerdings seine Laufbahn als Dreijähriger mit einem überlegenen Maidensieg eingeläutet und bei seinem zweiten Versuch im Jean-Harzheim-Rennen an Network immerhin den späteren Sieger des Union-Rennens auf den zweiten Platz verwiesen hatte. Ein Einstand absolut nach Maß also – und besonders sein Listensieg war in der Rückschau einige Ehren wert und berechtigte selbstredend zu größeren und größten Hoffnungen, die Anzillero jedoch danach nie so ganz einlösen konnte. In der Union kam er schon mit respektablem Rückstand auf Network, den er zuvor ja noch besiegt hatte, auf den dritten Rang, im von Samum gewonnenen Derby landete er als Achter – ganz sicher enttäuschend für seinen Anhang – nur im geschlagenen Feld. Dass er hierbei immerhin wieder einen Platz vor Network blieb, konnte da nicht einmal ein schwacher Trost sein. Und auch der dritte Platz, den er zum Abschluss seiner Dreijährigen-Kampagne nach rund dreieinhalb Monaten Pause in einem Düsseldorfer Gruppe-III-Rennen belegte, war zwar ganz nett, entsprach aber wohl nur bedingt den hochfliegenden Hoffnungen, die Anzillero zeitweise gegolten haben dürften.
Versprechend begann seine zweite Saison auf der Rennbahn. Der nunmehr vierjährige Erlenhofer kam 2001 aus mehreren Rennen auf Gruppe-Ebene nie ohne ein Platzgeld nach Hause und bewies vor allem im Hansa-Preis sowie im Großen Mercedes-Benz-Preis, dass er in der Liga der ganz Großen namens Subiaco oder Samum durchaus mitreden konnte. Ein Pferd, wie es sich viele Besitzer erträumen und meistens nie bekommen also… ein Pferd, auf das man wirklich stolz sein konnte. Und doch blieb da sicherlich der Traum vom ganz großen Sieg für den ewigen Platzierten. Dieser große Traum sollte sich dann für den von Beginn an bei Dave Richardson in Frankfurt trainierten Anzillero am 22. Juli 2001 erfüllen, als er nach den beiden Siegen zu Beginn seiner Laufbahn noch einmal – ein letztes Mal, wie sich erst deutlich später herausstellte – als Erster die Ziellinie überquerte.
Bei diesem Triumph, der der eigentlich aus dem Dressursport stammenden Familie Rothenberger-Krause, die in die Wiederbelebung der alten Erlenhofer Tradition seit Mitte der 1990er Jahre viel Mühe, Energie und auch Geld investiert hatte, den größten Moment ihrer galopprennsportlichen Aktivitäten bescherte, mögen für viele Rennbahnbesucher wunderbare Erinnerungen an große Galopper der Vergangenheit wach geworden sein, die in den gleichen rot-blauen Farben einst den Turfsport bereichert hatten – gleich ob sie nun Neckar, Nereide oder Ticino hießen. Einige schöne Erfolge hatten die neuen Verantwortlichen auf dem Gestüt in Bad Homburg schon feiern können, seien es nun der Union-Erste Twen, der Gruppesieger Ladoni, die später in die USA verkaufte großartige Stute Moonlady oder der Derby-Dritte Masterplayer. Anzillero jedoch übertraf sie in Düsseldorf alle und reihte sich nach seinen vielen Platzierungen nun endlich in die illustre Reihe großer Erlenhofer Pferde ein.
Einer der ganz großen Erlenhofer der Vergangenheit: Neckar |
Und nun? Was macht man mit einem frisch gebackenen Gruppe-I-Sieger im besten Rennpferdalter von vier Jahren? Man versucht selbstverständlich, diesen Erfolg zu bestätigen und so aus einem Gruppe-I-Sieger eben keine Eintagsfliege, sondern ein echtes Gruppe-I-Pferd zu machen. Auch in Anzilleros Fall wurde diese folgerichtige Route eingeschlagen, die den Hengst als nächstes Mitte August 2001 nach Köln zum Vorläufer des Rennens führten, das heute als Rheinland-Pokal ausgetragen wird. Der Versuch scheiterte allerdings ziemlich drastisch, denn während Sabiango, Boreal und Belenus auf den ersten drei Plätzen das Geschehen bestimmten, kam Anzillero mit erheblichem Rückstand nur auf den vorletzten Platz unter acht Startern. Dieser ersten Ernüchterung nach dem großen Triumph von Düsseldorf folgten noch zwei weitere Start, einmal in Frankreich, dann auch in Italien. Doch auch sie, darunter der Griff nach den Sternen im von Sakhee gewonnenen Prix de l’Arc de Triomphe Anfang Oktober, führten nicht zur gewünschten Bestätigung von Anzilleros bester Leistung, denn bei beiden Gelegenheiten endete der Erlenhofer unter seinem ständigen Jockey Kevin Woodburn nur im geschlagenen Feld.
Anzilleros Aufgalopp zum Prix de l'Arc de Triomphe |
War Anzillero, dessen Rennlaufbahn mit diesen drei Fehlschlägen endgültig beendet war, also doch „nur“ ein Gruppe-I-Sieger statt eines echten Gruppe-I-Pferdes?
Nüchtern analysiert muss man diese Einschätzung wohl bejahen – auch wenn er sich in Köln eine kleine Verletzung mit offener Wunde zugezogen hatte, auch wenn ihm die katastrophal stürmischen Wetterbedingungen bei seinem Start in Rom nicht zugesagt hatten. Eigentlich war wohl auch geplant gewesen, den Hengst 2002 nach einer Gestütspause über Winter noch einmal in den Rennstall zurückzuschicken und ihm Gelegenheit zu geben, seine Spitzenleistung zu wiederholen. Diese Pläne, über die sich Trainer Dave Richardson selbstverständlich sehr gefreut hatte, zerschlugen sich jedoch, als Anzillero auch im März noch nicht wieder aus dem Gestüt zurückgekehrt war. Gerüchte kursierten zunächst, die Erlenhofer trügen sich mit dem Gedanken, Anzillero in ein anderes Quartier zu geben, ehe scheibchenweise klar wurde, dass sogar aus einer Fortsetzung der Rennkarriere an sich nichts werden würde. Eine Untersuchung hatte ein vermindertes Lungenvolumen ergeben, dessen Ursache nicht zweifelsfrei zu klären war. An einem ausgestandenen Infekt aus dem Vorjahr lag es vielleicht, doch wie auch immer: Anzillero würde nicht mehr laufen, sondern stattdessen als Deckhengst für sein Heimatgestüt aufgestellt werden, so hieß es Mitte April 2002.
Anzillero als Erlenhofer Deckhengst |
Zu schreiben, dass der neue Deckhengst, der auch ein Intermezzo in einem irischen Gestüt absolvierte, von der Züchterwelt zurückhaltend angenommen wurde, wäre fast noch eine Übertreibung. Tatsächlich lässt sich die Zahl seiner deutschen Fohlen seit 2003 fast noch an zwei Händen bequem abzählen, und fast alle entstammen sie Stuten aus Erlenhof. Bei einer derart geringen Anzahl von Nachkommen fällt eine Bewertung der Deckhengst-Qualitäten von Anzillero natürlich sehr schwer. Seine wohl besten Töchter dürften die zunächst von Waldemar Hickst und Dave Richardson trainierten Stuten Sorcillera und Fly Away sein, die immerhin Rennen gewinnen konnten und nach wie vor in Großbritannien bzw. Frankreich aktiv sind.
Bedauerlich ist, dass das Gestüt Erlenhof nach der zunächst sehr lebhaften Renaissance bis um die Jahrtausendwende, deren Höhepunkt Anzilleros Sieg in Düsseldorf markiert, seine rennsportlichen Bemühungen mehr und mehr zurückfuhr. Weitere größere Erfolge blieben im Anschluss aus, und von den selbst gezogenen Vollblütern konnte kaum einer auf der Rennbahn wirklich überzeugen. Aktuell hat das Gestüt selbst keine eigenen Pferde mehr im Training, die Mutterstuten sind zum Teil andere Gestüte verpachtet worden, und auch Anzillero befindet sich nicht mehr in Bad Homburg, sondern in Frankreich, wo er von einem kleineren, aber scheinbar ambitionierten Züchter namens Claude Pelsy aufgestellt wurde. Wie sich seine Zukunft entwickeln wird, muss weiterhin abgewartet werden. Seine ersten dort gezogenen Nachkommen müssten in diesem Jahr rennbahnfertig sein.
Nun als Deckhengst in Frankreich |
Doch auch für zwei weitere maßgebliche Zweibeiner im Leben eines Rennpferdes war Anzilleros Entwicklung zum Gruppe-I-Sieger ein absolutes Highlight – nämlich für seinen Trainer Dave Richardson, der das Gefühl eines solchen Triumphs als Reiter (z.B. bei seinen Derbysiegen mit Lauscher 1971, Navarino 1980 und Philipo 1986) durchaus selbst schon kennengelernt hatte, jedoch als Trainer in seiner Ende 1991 gestarteten zweiten Karriere trotz einiger besserer Pferde wie etwa Tajawall, Sign of Nike, Touchdown, Indian Point, Siamo oder Shebar nie zuvor und auch seitdem nie wieder einen vergleichbaren Crack in seiner Obhut hatte. Nur noch sehr klein ist inzwischen die Zahl der von ihm trainierten Pferde. Leider ist ihm, nachdem er mit Anzillero zweifellos sein Meisterstück gemacht hatte, der Erfolg nicht treuer geblieben. Verdient gehabt hätte er es ganz sicher.
Ebenfalls zu den Trainern, die aktuell ein recht kleines Lot betreuen, zählt der Mann, in dessen an Höhepunkten bestimmt nicht armer Jockey-Karriere Anzilleros Düsseldorfer Erfolg einen letzten ganz großen Meilenstein markierte: Kevin Woodburn. Nachdem der Hengst in seiner ersten aktiven Saison von verschiedenen Reitern, darunter besonders Pascal van de Keere, gesteuert worden war, avancierte Woodburn 2001 ab dem Frühjahrsmeeting in Baden-Baden 2001 zu Anzilleros festem Jockey. Zwar blieb es in den folgenden Rennen bei dem einen spektakulären Treffer, aber dieser Sieg war zu einem großen Teil auch seinem Reiter zu verdanken. Für Kevin Woodburn, der sich bereits zu diesem Zeitpunkt mit dem Gedanken trug seine Jockey-Laufbahn zu beenden und in München ins Traineramt einzusteigen, war der Sieg eine Genugtuung: „Ich bin in den letzten Wochen immer runtergesungen worden. Heute habe ich aber gezeigt, was ich auf guten Pferden noch kann, denn ich bin mit Sicherheit noch gut genug“, so seine Worte in einem Interview im Anschluss an das Rennen.
Dennoch blieb es dabei: Für Kevin Woodburn, damals eine Art Speldorfer Original, über dessen neueste Geschichten ich gerne von meinem Vater informiert wurde, der häufiger die gleiche Wirtschaft besuchte wie der englische Jockey, waren die Tage im Sattel gezählt. Nachdem er dank Anzillero zum Abschluss seiner Karriere noch einmal die Chance erhalten hatte im Prix de l‘Arc de Triomphe zu reiten, hängte er noch einige Wochen an, um schließlich Ende Januar 2002 die Rennstiefel wirklich auszuziehen. In München hielt es ihn nicht lang, und erst durch den Wechsel nach Neuss scheint er inzwischen sein neues Zuhause als Trainer, wenn auch eben mit einem kleinen Lot, gefunden zu haben.
Noch zu Jockeyzeiten: Kevin Woodburn |
Ich persönlich habe Kevin Woodburn immer gerne reiten sehen und erinnere mich an manch ein taktisches Meisterwerk, so etwa den spektakulären Ritt mit der Stute Tsarina im Silbernen Band der Ruhr 1994, als er teilweise um mehr als ein Dutzend Längen vor dem Feld liegend vorwegmarschierte und sich außen die beste Spur suchte. Alle Anwesenden rings um mich herum waren an jenem nasskalten Novembertag auf der Mülheimer Rennbahn sicher, dass der Jockey größenwahnsinnig sein müsse und garantiert am Ende vom Feld gestellt und geschluckt werden würde. Doch genau dies geschah nicht, und das triumphierende Strahlen auf dem Gesicht des Reiters, als er mit der Stute zurück in den Absattelring kam, sprach Bände. Optisch hat sich Kevin Woodburn, wenn er den Sturzhelm aufgesetzt hat, der die Abwesenheit von Haarpracht verdeckt, in Jockey-Montur kaum verändert, wie man dann und wann bei Ex-Aktiven-Rennen und Trainerreiten beobachten kann. Und auch hier ist er, so im letzten Jahr auf der von ihm selbst trainierten Stute Cringid Mor in Hamburg, immer noch für einen Glanzritt gut.
Was wohl in zehn Jahren aus dem Siegergespann des vergangenen Wochenendes in Hoppegarten, also aus Danedream, Andrasch Starke und Peter Schiergen geworden sein wird? Warten wir ab, welche Geschichten sie in Zukunft noch zu erzählen haben werden!
Wie war das gleich noch mit dem fehlenden Like-Button? Ich bin für eine Petition! ;)
AntwortenLöschenIm Ernst, spannende Geschichte, wie immer toll zu lesen. Beim Namen Anzillero habe ich interssanterweise immer die Stimme von Manfred Chapman im Kopf, obwohl das doch eigentlich "vor meiner Zeit" war. Vermutlich liegt es daran, dass ich mir das Video von Samums Derby so oft angesehen habe, oder?