Montag, 9. April 2012

Vor zwanzig Jahren: Duell der Oldies - Aufgalopp ins Scheitern eines Traums

Es war einmal vor zwanzig Jahren

Spektakulärer kann man einen Einstand wohl kaum gestalten als jenen, den ein völlig neu in Deutschland aktives Turf-Unternehmen namens „Stall Nordpol“ vor inzwischen auch bereits zwanzig Jahren hinlegte. Damals nämlich gewann ein Pferd mit Namen Friedland den damals bereits als Listenrennen ausgetragenen Grand-Prix-Aufgalopp - beim allerersten Auftritt der blau-gelben Rennfarben überhaupt.

Es war der erste Deutschland-Start des zuvor von Sir Henry Cecil trainierten Nijinski-Sohnes Friedland, so dass es nicht leicht fiel, seine ausnahmslos in Großbritannien erbrachten Vorleistungen realistisch einzuschätzen. Dort hatte er sich nicht gerade auf Black-Type-Niveau bewegt, und so kam er auch nur zu einer knapp dreistelligen Quote an den Ablauf. Die Favoritenrolle war an All Top aus dem Stall von Bruno Schütz gegangen, und auch dem französischen Gast Farisi mit Dominique Boeuf im Sattel trauten die Wetter eine gute Leistung zu. Beide Pferde landeten jedoch später nur im Mittelfeld. Dennoch waren meiner Erinnerung nach im Führring alle Augen auf Friedland gerichtet, was jedoch weniger mit seinen drei in Chepstow, Doncaster und Nottingham in Rennen der Class D und Class F errungenen Erfolgen zu verdanken war, sondern der gespannten Erwartung auf den Mann, der Friedland reiten würde. Es handelte sich nämlich um das englische Jockey-Idol schlechthin – Lester Piggott. Der damals immerhin bereits 56 Jahre „junge“ Reiter war – und das konnte zu Beginn der grünen Turf-Saison 1992 getrost als Sensation gewertet werden – als Stalljockey für den Stall Nordpol verpflichtet worden, der zuvor noch kein Pferd an den Start gebracht hatte.

Lester Piggott in voller Aktion

Auf den internationalen Auktionen hatte dieses neue Turfunternehmen damals jedoch durch seine ambitionierten Einkäufe, die kaum Kosten zu scheuen schienen, bereits für Furore gesorgt. Friedland war nur eines von vielen Pferden, das künftig von Trond Hansen in Iffezheim trainiert und in den Farben des Stalles Nordpol erfolgreich Rennen bestreiten sollte. Viel spektakulärer wirkte da etwa der wenig später bekannt gewordene Erwerb des nach der Saison 1991 in drei Rennen ungeschlagenen Winterfavoriten Vincenzo, mit dem man – natürlich! – gleich das Derby ins Visier zu nehmen gedachte. Dass daraus später nichts wurde – nun ja, das konnte im zeitigen Frühjahr 1992 schließlich noch niemand ahnen.

Blickt man zurück in die Sport-Welt-Ausgaben der frühen Saison 1992, so vergeht gefühlt kaum eine Ausgabe ohne die Nennung des Stalles Nordpol in einer Schlagzeile auf der Titelseite. Es müsse von allem das Beste sein, so zitierte im Januar 1992 sogar das Hamburger Abendblatt den fast durchgängig als „Turf-Neuling“ titulierten Unternehmer Arnold Nothdurft, der sich hinter dem Stall Nordpol verbarg und innerhalb kürzester Zeit enorme Summen – von Millionen ist an manchen Stellen die Rede – in seine neue Leidenschaft, den Galopprennsport, investierte. Kein Wunder, dass man da schnell auf ihn aufmerksam wurde und darüber diskutierte, ob solch ein Einstieg quasi mit der Brechstange funktionieren konnte.

Und dann also Lester Piggott – nicht als gelegentlich gebuchter Gastreiter für die angestrebten großen Rennen, sondern tatsächlich als echter Stalljockey… in Deutschland! Ich erinnere mich gut an die Reaktion meines Patenonkels, der nie müde wurde zu berichten, wie er einmal ein großer Anhänger des englischen Meisterjockeys gewesen war, seine Meinung aber nach „der elenden Geschichte mit Literat im Derby 1968“ grundlegend geändert habe. Seitdem war ihm jedes Sympathiegefühl für „den Lester“ vergangen, „egal wie genial der jetzt reitet.“. Seine ziemlich entrüstete Meinung: „Außerdem ist der doch inzwischen alt. Der ist ein Jahr älter als ich. Was soll das denn geben? ICH wette den nicht!“

Dies war eine Meinung, die ganz gewiss nicht von allen Rennbahnbesuchern geteilt wurde, als wir am 22. März 1992 geduldig auf das Erscheinen der englischen Jockeylegende warteten. Man hörte sie tuscheln, die Leute links und rechts, und dann kam er endlich! Ich verband ja damals kaum eigene Erlebnisse mit Lester Piggott, hatte ihn auch, soweit ich weiß, noch nie vorher in Deutschland reiten sehen, aber die spürbare Ehrfurcht, die ihn beim Aufsitzen und seiner Runde durch den Führring begleitete, hat sich auch auf mich übertragen.

„Sollen wir ihn nicht doch wetten?“ startete ich einen schüchternen Versuch unter dem Eindruck des scheinbar denkwürdigen Moments.

„Nix! Der kommt mir nicht auf den Wettschein. Außerdem, seit wann werden wir unseren Pferden untreu?“

Das rückte mein Weltbild schlagartig wieder zurecht, denn natürlich – „wir“ hatten ja auch ein Pferd im Rennen… und was für eines! Lackel hieß er und war im Vorjahr als Dreijähriger in einer beeindruckenden fünffachen (!) Siegesserie durch die Ausgleiche marschiert. Natürlich wollte mein Onkel den Hengst aus dem von ihm stets favorisierten Olymp-Stall wetten.

„Außerdem reitet den der Alafi. Das ist mal ein alter Mann, dem ich mein Geld gerne anvertraue!“

So sprach er mit einem Augenzwinkern und verabschiedete sich in Richtung Wettkasse, während ich, wie immer in Köln, schon einmal Richtung Geläuf aufbrach, um möglichst den Aufgalopp noch zu sehen.

Was dann wenig später folgte, war tatsächlich ein denkwürdiges Rennen, denn es kam zu einem faszinierenden Zweikampf der beiden „alten Männer oder, wie es der Jahresrennkalender festhielt, einem „Duell der Oldies“. Die Favoriten hatten nichts zu melden, und fast schien „unser“ Lackel schon gewonnen zu haben, als Lester Piggott sämtliche Reserven entfaltete und zu einer Aufholjagd ansetzte, die am Ende knapp, wirklich knapp, zum Erfolg führte. Peter Alafi kam es nämlich gar nicht in den Sinn klein beizugeben. Er gab sein Bestes, aber um einen Kopf, mehr nicht, war Friedland im Ziel schließlich vor Lackel. 


Zog 1991 im "Duell der Oldies" knapp den Kürzeren: Peter Alafi
Auch wenn der Ausgang nicht ganz nach meinem Geschmack war, ist mir der packende Endkampf zwischen den beiden Jockeylegenden doch nachhaltig im Gedächtnis geblieben – ebenso wie das breite Grinsen meines Onkels, der mir triumphierend seinen Wettschein präsentierte.

„Da, die zahlt ordentlich, jede Wette!“

Da hatte er doch tatsächlich ohne mir ein Sterbenswörtchen zu verraten ganz spontan für eine Mark die Zweierwette mit den beiden „alten Männern“ gespielt – und zwar zum Glück hin und zurück, so dass er wirklich gewonnen hatte.

„Ich wollte ja erst nicht, weil Piggott aus Prinzip nicht, aber dann dachte ich, ach komm, so zum Spaß!“

Gewonnen also... Hat mich seinerzeit die Höhe des Gewinns gekümmert? Nein, eher nicht, denn mir ging es ja damals schon immer viel mehr um das Erlebnis Rennsport an sich, um die Spannung, das Tempo, die faszinierende Ästhetik der Vollblüter. Da waren Wettscheine für mich immer nur Nebensache. Ich erinnere mich aber noch daran, dass es an jenem Abend zur Feier des Tages Pizza gab, ehe wir den Heimweg antraten, und wenn ich heute in den Rennkalender blicke und sehe, dass die Zweierwette Friedland – Lackel im Grand-Prix-Aufgalopp 1992 stolze 1692:10 gezahlt hat, waren das wirklich zwei sehr erfolgreich investierte Markstücke, die mein Onkel da „so zum Spaß“ ausgegeben hatte. Für uns war es also, obwohl ja unser Favorit denkbar knapp verloren hatte, ein erfolgreicher Renntag gewesen. Auch im Lager des Stalles Nordpol dürfte man sich über diesen Einstand nach Maß gefreut haben. Was konnte schließlich Besseres passieren als gleich beim ersten Versuch einen Black-Type-Sieger in den eigenen Farben vom Geläuf holen zu können?

Ein Omen für künftige Sensationen? Man wird es sich erhofft und gewünscht haben, doch zerplatzten in den folgenden Wochen und Monaten alle Träume des Arnold Nothdurft wie eine ganze Schar von Seifenblasen. Wie viel Pech ein Stall haben kann, und das auch noch in kürzester Zeit, das erlebten der „Turf-Neuling“ Arnold Nothdurft und sein Team schon bald. Siege blieben nämlich nach dem Einstandserfolg absolute Mangelware. Zwar gelangen einige Platzierungen, so etwa mit einem weiteren englischen Import namens Autocracy im Orakel der Dreijährigen (Lester Piggott am Raffelberg in Mülheim!!!), aber wenn man bedachte, mit welchen hohen Vorstellungen man wohl all dieses Geld auf den Auktionen investiert hatte, konnten Platzierungen allein kaum zufriedenstellen. Auch ein weiterer Sensationseinkauf, der Arc-Fünfte des Vorjahres namens Pigeon Voyageur, wurde Anfang Mai 1992 im Gerling-Preis lediglich Fünfter hinter Lomitas und anderen deutschen Galoppern. Das muss eine handfeste Enttäuschung gewesen sein, über die auch einige wenige „kleinere“ Siege kaum hinwegtrösten konnten.

Und so traten schon bald die ersten Kritiker auf den Plan, die es – natürlich! – bereits vorher gewusst hatten. Arnold Nothdurft sei selbstverständlich schlecht beraten worden bei all seinen teuren Auktionskäufen. Autocracy etwa habe mit acht Zweijährigenstarts trotz gewisser Erfolge eine viel zu harte Saison absolviert, so erklärten sie, und sei „platt“. Man ist geneigt, dieser Einschätzung rückblickend  zuzustimmen, denn weder im Frankfurter Preis der Steigenberger Hotels, noch Anfang Mai im Mehl-Mülhens-Rennen konnte der teure Hoffnungsträger auch nur entfernt überzeugen. In Köln wurde er gar nur Letzter, um anschließend für den Rest der Saison von der Bildfläche zu verschwinden. Und dann Vincenzo… Der war sicher alles andere als ein schlechtes Rennpferd, und sein zweiter Platz hinter einem gewissen Platini im Dr. Busch-Memorial mochte ja noch akzeptabel gewesen sein, denn der war ja ebenfalls bereits doppelter Zweijährigensieger und im Preis des Winterfavoriten Zweiter hinter Vincenzo gewesen. Ein würdiger Gegner also, gegen den man durchaus verlieren durfte, wenn man Pech hatte... Doch dann folgte der Hertie-Preis in München, in dem Vincenzo dramatisch schlecht lief und in einem Elferfeld nur Neunter wurde. Nasenbluten...


Auch von Vincenzo sah man im weiteren Saisonverlauf 1992 nichts mehr. Doch sein Ausfall blieb leider kein Einzelereignis. Und Pigeon Voyageur? Nun, der lief noch einmal in Hamburg im Hansa-Preis und wurde… Letzter. Während Lomitas vorne seiner triumphalen Karriere einen weiteren großen Sieg hinzufügte, gingen die großen Träume von Arnold Nothdurft in diesem Moment wohl endgültig baden.


Hektik brach aus, von einem Virus im Stall war im weiteren Saisonverlauf die Rede, von schädigenden Wasseradern unter dem Stallgebäude gar. Das Kapitel Lester Piggott, das mit Friedlands Sieg im Kölner Grand-Prix-Aufgalopp so vielversprechend begonnen hatte, war da schon längst erledigt, denn ausgerechnet jener Friedland war es, auf dem der englische Maestro am 26. Mai 1992 in Baden-Baden seinen letzten Deutschland-Ritt in den Farben des Stalles Nordpol absolvierte. Im Silbernen Pferd, einem Ausgleich I über Derbydistanz, wurden sie – richtig! – Zehnte und Letzte. Liest man im Rennkalender von drückender Schwüle und einem von Friedland „höllisch schnell gelaufenen Rennen“, so liegt der Verdacht nahe, dass der Meisterjockey wahrlich keinen meisterlichen Tag erwischt hatte. Am Ende wurde er mit Friedland sang- und klanglos überlaufen und endete deutlich mehr als eine Weile (!) hinter dem Sieger.


Zu sehen bekam das deutsche Turfpublikum Lester Piggott durchaus noch gelegentlich, so etwa Anfang September 1992, als er sich mit dem von Lord Huntingdon trainierten Sharp Prod in den Farben von Königin Elizabeth II. das Moet & Chandon-Rennen in Iffezheim holte. Auch in Hoppegarten hatte er im Monat zuvor mit dem Sieg auf Mr. Brooks im Großen Preis von Berlin einen kapitalen Treffer landen können. Dass bei jener Gelegenheit Dawson Place, also ein Pferd in den Farben seines Kurzzeit-Arbeitgebers vom Stall Nordpol, lediglich hinterherlief und Achter wurde, war scheinbar nur traurig-symptomatisch für das gesamte Geschehen um Arnold Nothdurfts Turfunternehmen. 

Zunehmend brach im Verlauf der Saison Hektik aus im Quartier des Stalls Nordpol, zumal nicht wenige Rennbahnbesucher und Turfjournalisten ein gewisses Maß an Häme kaum verstecken konnten oder wollten. Von Wünschelrutengängern war da plötzlich die Rede, die die gefährlichen Wasseradern suchten... nun ja. Viele Köche wollten in den Topf mit der trotz erlesener Zutaten mysteriös so gar nicht schmackhaften Suppe schauen, viele Berater berieten, aber nicht alle hatten wohl vornehmlich uneigennützige Ziele. Von Ausnutzung war die Rede, von Leichtgläubigkeit ebenso...


Wie dem auch sei: Nichts wollte so recht funktionieren, und so wechselten die Nordpol-Pferde im Sommer urplötzlich das Quartier und landeten bei Erika Mäder in Krefeld. Dort gelang immerhin ein Sieg mit Dawson Place, doch kaum waren die Pferde da, waren sie auch schon wieder fort und gingen zurück in die Obhut ihres alten Trainers Trond Hansen. Sicher hatte Arnold Nothdurft sich sein Engagement im Galoppsport grundlegend anders vorgestellt, doch für Schlagzeilen sorgten inzwischen fast nur noch solche Kabinettstückchen statt großer Siege seiner Pferde. Ein wenig schien sich die Situation in Richtung Herbst 1992 zu stabilisieren, doch auch wenn mit Canadian Prince und Dawson Place Treffer in (immerhin!) Listenrennen gelangen, war der Stall Nordpol schon längst eher zu einem Objekt der Schadenfreude als zu einem brillierenden Wunderkind des deutschen Turfs geworden.

Doch man gab nicht auf, sondern überstellte Anfang 1993 praktisch alle Pferde in ein topmodernes Quartier in Warendorf, wo sie künftig unter der Obhut von Georg Ording vorbereitet werden sollten. Der ehemalige große Hoffnungsträger Vincenzo tauchte wieder auf und machte seine Sache mit neuer Kraft durchaus gut, so dass er sich Ende 1993 in Mailand immerhin ein Grupperennen holen konnte. Mit Pigeon Voyageur war jedoch auch nach diesem erneuten Trainer- und Standortwechsel kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Friedland gelang zumindest eine Wiederholung seines Vorjahrestreffers im Kölner Grand-Prix-Aufgalopp, ehe auch er erneut seine Form verlor.

Durfte ebenfalls Nordpol-Pferde trainieren:
Erika Mäder

In den Folgejahren durften dann neben Georg Ording mit Jutta Schultheis in Warendorf und erneut Erika Mäder auch zwei der damals im deutschen Rennsport angesagtesten Trainerinnen Nordpol-Pferde vorbereiten, ehe schließlich 1996, als das Engagement des einst so engagierten Besitzers zahlenmäßig schon deutlich zurückgefahren worden war, auch Hans-Albert Blume bedacht wurde. Mit dem Namen Val di Taro, einem Bruder von Vincenzo, verbanden sich noch einmal allergrößte Hoffnungen, doch konnte der Hengst diese nie so recht umsetzen. Er gewann ein Sieglosenrennen, war dann aber in der Dortmunder Derbyvorprüfung lediglich Fünfter. Er startete dennoch in Horn, wo er sang- und klanglos als Dreizehnter ins Ziel trudelte und die Saison bereits beenden musste. Als Fünfjähriger gewann er immerhin nach einer langen Pause in den Farben seines Trainers einige Rennen bis hinauf in den Ausgleich I.

Der Stall Nordpol war damals jedoch bereits weitergezogen. Mal wieder...

Noch ein Nordpol-Trainer:
Mario Hofer

Die Hofer-Brüder waren nach einer gewissen Durststrecke neuer Motor für Arnold Nothdurfts Turf-Aktivitäten, aber auch hier blieben die ganz großen Erfolge aus, so dass nach einer Phase bei Urs Suter schließlich kurz nach der Jahrtausendwende keine Starter in den Farben des einst so hoffnungsvoll und mit gewaltigem finanziellem Aufwand gestarteten Stalls Nordpol mehr zu verzeichnen waren. Friedland, mit dem diese „Es-war-einmal“-Geschichte begann, wurde übrigens Deckhengst, zunächst in der Tschechischen Republik, ehe er laut www.pedigreequery.com 2004 in Polen aufgestellt wurde. Bedeutende Spuren scheint er dort allerdings nicht hinterlassen zu haben.

Gibt es eine Moral von der Geschicht‘? Vielleicht… und sicher auch eine Menge möglicher und unmöglicher Erklärungsversuche… Aber vielleicht sollte am Ende das Bedauern überwiegen, dass ein ehrgeiziges Projekt aus welchen Gründen auch immer am Ende ziemlich sang- und klanglos endete. Daraus hätte deutlich mehr werden können.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen